
Hör mal, wer da schreibt
Entweder man kann schreiben, oder man lässt es bleiben. Richtig? Falsch! Gute Texte entstehen nicht einfach so. Sie sind das Produkt mühseligen Herumwälzens von Wörtern und Sätzen. Und genau das kann man lernen. Sicher, Talent schadet nie, aber eiserner Wille schlägt faules Talent.
In diesem Podcast interviewe ich Autorinnen und Autoren, damit du von ihren Erfahrungen profitierst. Wie haben sie ihren Schreibstil definiert? Warum schreiben sie, wie sie schreiben? Und was begeistert sie am Schreiben? Das werde ich aus meinen Interviewgästen herauskitzeln. Mein Ziel: Ich wünsche mir, dass du deinen Schreibstil entdeckst, definierst, verfeinerst oder schlicht: ihn hinterfragst. Viel Spaß dabei!
Hinweis: Am 6. September 2023 erfuhr der Podcast eine Veränderung. Die Episoden bis dahin hatte ich mit meinem Podcast-Buddy Alexander Fink aufgenommen, der leider ausgestiegen ist. Nachzuhören in der Episode »Hör mal, wer da schreibt 2.0«.
Hör mal, wer da schreibt
Autoren sind die Murmeltiere der Arbeitswelt
Autoren schlafen bis 12:00 Uhr, essen sogleich zu Mittag, suchten ein paar Folgen ihrer Lieblingsserie und arbeiten daraufhin ein, zwei, wenn’s hoch kommt drei Stunden. Feierabend! So in etwa schätzen manche die Schriftstellerei ein; mit der Realität hat diese Vorstellung indes nicht viel gemein. Und das wollen wir dir beweisen, indem wir dir einen Einblick in unseren Alltag geben. Ferner reden wir über Mitmenschen, berufliche Ziele und was wir aktuell schmökern. Autoren schreiben nämlich nicht nur, sie lesen auch gelegentlich, denn irgendwie ist das Teil ihres Jobs. Unglaublich, was?
Shownotes
Erwähnte Bücher:
- “Die Mäusestrategie für Manager” von Spencer Johnson und Gaby Turner
- “Denken hilft zwar, nützt aber nichts: Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen” von Dan Ariely
- “Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert” von Caroline Criado-Perez
- “Endlich nicht mehr nur Bahnhof verstehen, sondern wissen, wo der Hase im Pfeffer liegt: Das Redewendungen-Erklärungsbuch” von Norbert Golluch