
Hör mal, wer da schreibt
Entweder man kann schreiben, oder man lässt es bleiben. Richtig? Falsch! Gute Texte entstehen nicht einfach so. Sie sind das Produkt mühseligen Herumwälzens von Wörtern und Sätzen. Und genau das kann man lernen. Sicher, Talent schadet nie, aber eiserner Wille schlägt faules Talent.
In diesem Podcast interviewe ich Autorinnen und Autoren, damit du von ihren Erfahrungen profitierst. Wie haben sie ihren Schreibstil definiert? Warum schreiben sie, wie sie schreiben? Und was begeistert sie am Schreiben? Das werde ich aus meinen Interviewgästen herauskitzeln. Mein Ziel: Ich wünsche mir, dass du deinen Schreibstil entdeckst, definierst, verfeinerst oder schlicht: ihn hinterfragst. Viel Spaß dabei!
Hinweis: Am 6. September 2023 erfuhr der Podcast eine Veränderung. Die Episoden bis dahin hatte ich mit meinem Podcast-Buddy Alexander Fink aufgenommen, der leider ausgestiegen ist. Nachzuhören in der Episode »Hör mal, wer da schreibt 2.0«.
Hör mal, wer da schreibt
Warum du Romane besser nicht im Passiv schreibst
Aktiv oder Passiv? In dieser Folge geht es nicht um Sport, sondern um die zwei Handlungsrichtungen des Verbs. Wie du feststellen wirst, kommt es auf den Blickwinkel an: Wer ist »Täter«, wer »Opfer«? Gudrun und ihr Langhaardackel werden uns dabei helfen, den Fall aufzuklären.
Shownotes:
Demonstration, wie das Passiv in Erzählungen wirkt:
Aktiv:
Maria öffnete ihre Wohnungstür. Sie hängte ihre Jacke auf, als ihre Augen einen vorbeihuschenden Schatten wahrnahmen. Was war das? Ertappte sie gerade einen Einbrecher auf frischer Tat? Ihr Herz schlug wie das einer Beutelratte. Instinktiv zog Maria ihr Smartphone aus der Tasche und tippte die 110 in den Ziffernblock. Dabei schritt sie langsam zurück in Richtung Hausflur. Nur kam Maria dort nicht an. Sie stolperte gegen einen Körper, offenbar stand hinter ihr eine weitere Person. Sie hielt etwas Reflektierendes in der rechten Hand. Noch bevor sie erkannte, dass es sich um einen Gefrierbeutel handelte, stülpte ihr die Person selbigen mit beiden Händen über den Kopf.
Passiv:
Die Wohnungstür wurde von Maria geöffnet. Ihre Jacke wurde von ihr aufgehängt, als ein vorbeihuschender Schatten von ihren Augen wahrgenommen wurde. Was war das? Wurde von ihr gerade ein Einbrecher auf frischer Tat ertappt? Ihr Herz schlug wie das einer Beutelratte. Instinktiv wurde von Maria ihr Smartphone aus der Tasche gezogen und die 110 in den Ziffernblock getippt. Dabei wurde Maria von ihren Beinen langsam zurück in Richtung Hausflur getragen. Nur kam sie dort nicht an. Ein Körper wurde von Maria angerempelt, offenbar stand hinter ihr eine weitere Person. Etwas Reflektierendes wurde von ihr in der rechten Hand gehalten. Noch bevor sie erkannte, dass es sich um einen großen Gefrierbeutel handelte, wurde selbiger von der Person mit beiden Händen über Marias Kopf gestülpt.
Funde aus unseren Texten, die wir aktiver schreiben wollten:
- Die Daten werden durch die Befragung der Probanden gewonnen. → Die Datengewinnung erfolgt durch die Befragung der Probanden.
- Eine dieser Weisheiten wird durch die Initiative „5 am Tag e. V.” verkörpert. → Eine dieser Weisheiten verkörpert die Initiative „5 am Tag e. V.”.
- An diese Fortschrittsberichte wurden sie durch die Mitarbeiter der Studie erinnert. → Die Mitarbeiter der Studie erinnerten sie an die Abgabe der Fortschrittsberichte.
- Je mehr Maurer arbeiten, desto weniger Arbeitszeit wird benötigt. → Je mehr Maurer arbeiten, desto weniger Arbeitszeit benötigen diese.
- Wir werden uns verschiedene Lösungswege angucken. → Wir gucken uns verschiedene Lösungswege an.
- Nach der Aushärtung wird im letzten Schritt die Oberfläche abgeschliffen. → Nach der Aushärtung sorgt Schleifpapier für eine glatte Oberfläche.
Kontakt: c.gaschler86@gmail.com oder hi@alexanderfink.com